FAQ
Häufige Fragen
Sind Royal Purple® Motoröle mit anderen Arten von Motorölen mischbar?
Ja. Motoröle und Schmiermittel von Royal Purple® sind mit anderen Schmierölen mischbar und es müssen keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, um auf Royal Purple® umzustellen.
Wie oft sollte ich das Royal Purple® Öl in meinem Auto wechseln?
Royal Purple® empfiehlt, die Anweisungen des Motorherstellers zu befolgen empfohlene Kilometerleistung, solange der Motor unter die Neuwagengarantie fällt. Bei sauberen Motoren, die keine Garantie mehr haben, können Sie bis zu 20.000 km fahren und den Filter alle 5.000 bis 7.000 km wechseln. (Gegebenenfalls Öl nachfüllen.) Bei verschmutzten Motoren empfiehlt Royal Purple® einen Ölwechsel zwischen 5.000 und 8.000 km, bis der Motor sauber und frei von Ablagerungen ist. Auf diese Weise werden Spuren früherer schlechter Schmieröle oder mangelnder Wartung sowie früherer mechanischer Probleme nach und nach beseitigt. Dadurch wird eine Überlastung der Komponenten des Ölsystems wie Pumpe und Grobfilter verhindert. Bedingungen wie das Vermischen von Kraftstoff mit dem Öl oder Leckagen aus dem Kühlsystem, verstopfte Luftfilter und niedrige Ölstände tragen alle dazu bei, die Lebensdauer des Öls zu verkürzen.
Kann ich Royal Purple® in meinem brandneuen Auto oder Motor verwenden?
Ja, Royal Purple® liefert derzeit viele verschiedene Viskositäten gemäß API-lizenzierten Motorölen. (Weitere Informationen finden Sie auf der Royal Purple® Motoröl-Produktseite oder auf der API Engine Oil Licensing and Certification Website ). Um den Motor ordnungsgemäß einzufahren, empfiehlt Royal Purple®, mit dem Wechsel bis zum ersten vom Fahrzeughersteller empfohlenen Ölwechsel zu warten, oder mindestens 3.000 km bei einem neuen Benzinmotor und mindestens 10.000 bis 12.000 km bei einem Dieselmotor.
Was ist der Unterschied zwischen dem SAE-Motoröl von Royal Purple und dem Rennöl?
Das Motoröl von Royal Purple wird hergestellt, um das allerbeste Schmieröl herzustellen und die Anforderungen der API/ILSAC-Spezifikation zu erfüllen. Das Rennöl variiert in Viskosität und chemischer Zusammensetzung im Vergleich zu SAE-Motorölen, um das allerbeste Ergebnis zu erzielen, ohne API-, SAE- und / oder ILSAC-Spezifikationen berücksichtigen zu müssen.
Welches Rennöl sollte ich in meinem Rennmotor verwenden?
Royal Purple® bietet Ihnen mehr Möglichkeiten. Unsere Standard-Motoröle sind besser als die meisten Rennsportöle auf dem Markt. Aber die Rennöle von Royal Purple haben dem Namen Rennöle eine neue Dimension verliehen. Die Rennöle von Royal Purple bieten jetzt noch mehr Leistung als ihre Standard-Motoröle. Lassen Sie uns sehen, welche Öle Ihren Bedürfnissen entsprechen könnten.
Als Faustregel empfiehlt Royal Purple® die Verwendung einer Viskosität, die Ihrer aktuellen am nächsten kommt. (Das heißt, wenn Sie ein normales oder ein synthetisches 20W50-Rennöl verwenden, ist es am besten, entweder das normale SAE 20W50-Motoröl von Royal Purple zu verwenden oder auf das Racing 51 von Royal Purple aufzurüsten). Die Toleranzen im Motor können eine Rolle spielen, welches Öl verwendet werden sollte. Ein Motor mit größerem Spiel (z. B. größer als 0,003 Zoll) sollte ein schwereres Öl verwenden als ein Motor mit kleinerem Spiel (z. B. 0,002 Zoll), um den Öldruck im Leerlauf aufrechtzuerhalten.
Denken Sie daran, dass es besser ist, ein wenig konservativ zu sein und zu Beginn etwas schwerere Öle zu verwenden, und gehen Sie lieber zu niedrigeren Viskositäten, wenn Sie etwas mehr Erfahrung haben und sich damit wohl fühlen.